Was macht ein Funkamateur an einem Feiertag :-)
--> dem Hobby frönen ;-).
Ich war mal wieder bei Wolfgang DF2SI und konfigurierten an seinem AREDN-Equipment, als uns die Idee kam ein AREDN-Netzwerk wäre doch schön, wenn dieses auch an das HAMNET angeschlossen ist.
OK würde es denn sein Standort hergeben? Laut HAMNETDB.NET schaute der Link machbar aus !!
Ok Wolfgang hatte schon von vorherigen WLAN-Versuchen eine Microtik LHG2 auf dem Dach montiert und er stieg auf das Dach und drehte die WLAN-Antenne Richtung db0dah und siehe da, sofort sahen wir mit -77db und 23db Nutzsignal den Hamnet-Einstieg !! Wir waren beide baff :-). Sind halt schon über 27km.
Wir haben uns im Großen und Ganzen an die folgende Anleitung gehalten:
https://www.dl1nux.de/hamnet-zugang-mit-mikrotik-antenne-einrichten/.
Aber dann kam der schwierige Teil, der auch am meisten Zeit beanspruchte.Da war Jugend forscht angesagt.
Das damische Routing. Gut das ich mich da ein bischen Auskenne :-) --> https://www.kellerer.de/cms/?Beruf___Beruf
Von dem WLAN-Router aus klappte der Ping zum DB0DAH, aber nicht weiter :-(. Der WLAN-Router bekam mit seiner Client-DHCP-Konfiguration per WLAN die IP-Adresse 44.149.23.218/28 zugeteilt und sein Gateway war die 44.149.23.209 --> Pfeil 4. Erst nach folgenden Routing Einstellungen klappte der Zugriff in das HAMNET.
Es wurden 2 statische Routen eingetragen:
44.0.0.0/9 über das Dachauer Gateway 44.149.23.209 und
44.128.0.0/10 auch über die 44.149.23.209.
Die Default Route hatte leider nicht genügt, was mir jetzt im Nachhinein auch komisch vorkommt...
Im Netzwerk musste dann die Fritzbox um folgende 2 statische Routen (Pfeil 3) erweitert werden:
Fritzbox --> Heimnetz --> Netzwerk --> Netzwerkeinstellungen (ganz unten) Tabelle für statische Routen folgendes eintragen.
Wenn Eure Fritzbox, bzw Euer Default Gateway um keine statischen Routen erweitert werden kann, gibt es noch die Möglichkeit (roter Pfeil 5) in direkt z.B. ein Windows System, dort die 2 statischen Routen einzutragen.
Öffnet ein DOS-Fenster mit Administrativen Rechten.
Und gebt folgende Kommandos ein:
route add 44.0.0.0 255.128.0.0 192.168.2.220
route add 44.128.0.0 255.192.0.0 192.168.2.220
Wenn Ihr wollt, das auch nach einem Reboot die Routing Einträge noch da sein sollen den Befehl wie folgt abändern:
route add -p 44.0.0.0 255.128.0.0 192.168.2.220
route add -p 44.128.0.0 255.192.0.0 192.168.2.220
Jetzt funktionierte alles !!
Zu beachten sind die Ständigen Routen --> Static Routes :-)
Update !!
Nachdem Wolfgang eine bessere WLAN-Antenne montiert kommt er nun mit 40dBi in das Hamnet !!
Die nächste Bastelaktion wird sein:
- AREDN Basisstation aufbauen und über das soll in das HAMNET gegangen werden können
- Und NPR Einstieg in das Hamnet. --> Für Weitere OM´s die nicht per WLAN ins Hamnet kommen, wie ich.