Nun stellen wir uns mal ganz dumm: "Was ist ein Balkonkraftwerk?"
Dieser Name hat sich im Volksmund entwickelt und meint im Normalfall:
- 1 bis 2 Solarpanels zum Strom erzeugen
- 1 Wechselrichter
An dem Wechselrichter werden die 2 Solarpanels angeschlossen (meistens mit MC4-Steckern) und dessen Ausgang laut VDE an eine Einspeisungsdose, aber der Gesetzgeber hat das aufgeweicht und nun ist eine ganz normale Schukosteckdose erlaubt. Der Händler liefert deswegen zu 99% den Wechselrichter Ausgang nur mit einem Kabel aus, an dem noch kein Schuko-Stecker angeschraubt ist. Diesen muss man selbst anschrauben (Stichwort Gewährleistung).
Ich mache hier KEINE Werbung. Aber deren Erklärungen sind super! --> https://greenakku.de/Balkonkraftwerke:::447.html
Derzeit gibt es folgende zu Bedenken:
- Soll ich mir noch eine 600Watt Anlage kaufen oder gleich eine 800Watt Anlage?
- Dieses Jahr ist noch auf allen Solarprodukten eine 0% Mehrwertsteuer
- Strom steht nur zur Verfügung, wenn Sonne da ist
- Bei Stromausfall auch keine Stromerzeugung. Der Wechselrichter braucht die 50Hz aus dem öffentlichen Netz, um arbeiten zu können
- Und wie kann ich die Anlage montieren --> Montagematerialien
Beispiele für Montagemöglichkeiten:
Direkt an den Balkon geschraubt und um einige Grad ausgestellt.
Aufgeständert auf einem Garagendach. Nur mit Gewichten in den Trägern gehalten.
Oder es wird Übertrieben :-)